2010 durfte ich das erste Mal an einer Seminarreise* teilnehmen.
Gott war das aufregend. Mein damaliger Chef fragte mich, ob ich schon mal in Dubai gewesen sei. Nein? Gut, dann wird sich das ändern.
Völlig unerfahren wie solche Reisen ablaufen, habe ich mir gleich einen Reiseführer über Dubai gekauft. Immerhin wollte ich wissen, was mich dort erwartet und bestmöglich vorbereitet sein.
Absolut unnötig, wie ich später erfahren durfte.
Kurze Zeit später erhielt ich das Programm für die Reise.
Diverse Hotelbesichtigungen standen auf der Tagesordnung und überall war Business Kleidung erwünscht. Ach herrje… mein damaliger Kleiderschrank hatte weder Blusen noch Blazer im Angebot. Also shoppen gehen.
Das Koffer packen für diese Reise fiel mir besonders schwer. Obwohl die Reise im Dezember stattfand, sollten es immer so mindestens 30° Grad sein. Kurze Hosen und ärmellose Tops fielen raus. Immerhin fuhr ich in ein arabisches Land und es war eine Dienstreise! Ich sollte unser Reisebüro repräsentieren. Also kamen Stoffhosen in den Koffer, die neu gekauften Blusen und Blazer, und um einfach sicher zu gehen, noch ein paar T-Shirts und Röcke. So war ich für alle Eventualitäten ausgestattet und konnte mich vor Ort einfach den anderen Teilnehmern anpassen. Mein Koffer – ebenfalls extra neu gekauft für diese Reise – sah aus, als wollte ich mehrere Wochen verreisen.
Am Flughafen lernte ich dann die Gruppe kennen. Ich war mit meinen damals 24 Jahren das Küken der Gruppe, wurde aber herzlich aufgenommen.
In Dubai am Flughafen dann der absolute Horror. Mein Koffer kam nicht. Zumindest schien es so. Mir geisterten schon alle möglichen Gedanken durch den Kopf. Wie soll ich die nächsten Tage in DIESEM Outfit überstehen? Ich hatte doch nur eine sehr legere Jeans und ein T-Shirt an, dazu Turnschuhe und sah alles andere als Business gekleidet aus. Schweißausbruch. Was tun? Und dann kam er. Einsam aber vollständig. Mein sorgfältig gepackter Koffer. Ich war noch nie so erleichtert wie in diesem Moment.
Ab diesem Moment war ich dann auch entspannt und eine wunderbare Reise konnte beginnen.
Nach dieser Erfahrung sollte man meinen, dass ich beim Koffer packen schlauer geworden bin und eine Grundausstattung mit in das Handgepäck nehme. „Sollte“ ist hier genau das richtige Wort. Machen tue ich dies nämlich bisher noch nicht. Wahrscheinlich so lange, bis der Koffer wirklich mal nicht ankommt.
Das Koffer packen für Seminarreisen fällt mir auch heute noch immer besonders schwer. Auch wenn es ein ausführliches Programm mit Kleiderordnung gibt und ich meine Packliste habe. Ich mache mir zahlreiche Gedanken was in den Koffer muss, damit ich für jeden Anlass und alle Eventualitäten ausgestattet bin.
Ansonsten habe ich auf dieser Reise gelernt, dass zumindest auf Seminarreisen die Kleiderordnung immer etwas Spielraum lässt. Business heißt nicht zwangsweise Hosenanzug oder Kostüm. Natürlich sollte man sich schon etwas anpassen, und zu einem offiziellen Treffen, bei dem Business-Kleidung verlangt wird, nicht in Jeansrock oder Shorts und T Shirt erscheinen. Aber eine Stoffhose oder schicker Rock und eine entsprechende Bluse reichen aus. Hier sollte man auf sich selber hören, worin man sich auch wohl fühlt. Und weitestgehend kann man das Tragen, was man auch ohne Bedenken im Alltag im Reisebüro anzieht.
Extra shoppen gehen ist damit in den meisten Fällen (Ausnahmen bestätigen die Regel) eher unnötig.
Ebenso ist es nicht erforderlich, dass man sich im Vorfeld selber Reiseführer zulegt. Die Reisen sollen schließlich dazu dienen, die Länder und Städte kennenzulernen. Alle benötigten Informationen erhält man dann vor Ort und/oder mit den Reiseunterlagen und dem Programm. Hilfreich ist ein Blick in den Katalog des Veranstalters, sodass man eine Ahnung hat, was genau angeboten wird und welche Hotels im Programm sind.
Verallgemeinern kann man dies natürlich nicht. Jeder Veranstalter ist anders und auch jede Seminarreise ist unterschiedlich. Meine Erfahrung der letzten acht Jahre hat mir aber gezeigt, dass die Reisen lockerer sind als von mir ursprünglich befürchtet. Und je nach Zielgebiet bekommt man auch einen hervorragenden Einblick in das Land und die Kultur und die Hotelbesichtigungen werden eher zweitrangig.
Und dies ist ein Grund, warum ich meine Arbeit mag.
Ich bekomme immer wieder die Möglichkeit wunderbare Länder und Kulturen kennenzulernen. Zielgebiete, die ich privat wohl eher nicht bereist hätte, wie z.B. Südafrika, Costa Rica oder Panama.
* Reisebüro-Mitarbeiter werden für einen kleinen Unkostenbeitrag regelmäßig auf sogenannte Seminarreisen eingeladen um das Zielgebiet und die Produkte des Veranstalters kennenzulernen.